Wissenschaft

Filter:
Kategorie
Podcast-Episoden
-
DKMS – Registrieren und Leben retten
In diesem Beitrag geht es um das Thema Blutkrebs und wie die DKMS – die deutsche Knochenmarkspenderdatei – dagegen vorgeht. Falls du noch kein:e Stammzellensper:in bist, kannst du dich über die Registrierung unter dkms.de informieren.
-
ChatGPT: Ein hilfreiches Tool fürs Studium?
In diesem Beitrag geht es darum, welche Vor- und Nachteile ChatGPT, eine spannende moderne KI, mit sich bringt und darum, ob und wie man sich das im Studium zu Nutze machen kann.
-
Pop-Up BayernLab in Regensburg
Du kennst zwar Facebook und Google aber bei Virtueller Realität und Datenautobahn verstehst du nur Bahnhof? Um genau das zu ändern, ist das BayernLab aus Nabburg diese Woche im DEGGINGER hier in Regensburg. In der Ausstellung kannst du vom 3D Druck bis hin zur Virtual Reality alles anschauen und auch ausprobieren. Außerdem gibt es diverse…
-
Science Slam Vol. VI – Der Nachbericht
“Mad” Maximilian Falk war für euch in der wissenschaftlichen Donnerkuppel und hat sich angeschaut, wie sich zwei Wissenschaftler einen PowerPoint-Schlagabtausch lieferten. Hier in der extralangen Extended Version!
-
Soundscape Regensburg
Wie klingt eigentlich eine Stadt? Dieser Frage hat sich das Projekt “Soundscape Regensburg” des Lehrstuhls für Medienwissenschaft angenommen. Das Ziel war es, eine Website zu schaffen, die dem Hörer einen Eindruck von der Klangwelt von Regensburg ermöglicht. Anna und Isabella haben sich genauer mit dem Projekt beschäftigt. Hört doch mal rein!
-
Schwerelos: “Floating” in Regensburg
Für all diejenigen, die nicht mal eben das Kleingeld haben, um zum Schweben ans Tote Meer zu fahren, gibt’s in Regensburg einen Geheimtipp: Im Floating-Center findet der Entspannungsbedürftige die ideale Kombination aus Wellness und Gesundheit! Glaubt ihr uns nicht? Dann hört euch mal an, was die Biermeiers dazu zu sagen haben!
-
Ebola in Sierra Leone: Ein Arzt berichtet
Die mediale Berichterstattung zum Thema ist längst abgeflaut, aber “Ärzte ohne Grenzen” stellt fest, dass es nach wie vor zu vielen Neuinfektionen kommt. Der Berliner Mediziner Dr. Thomas Kratz berichtete in seinem Vortrag am Uniklinikum von seinem Kampf gegen Ebola in Westafrika – und unser Ressort “Wissenschaft” hat ihn danach interviewt.