Archiv on Air!

Filter:
Kategorie
Podcast-Episoden
-
Ethik in der Werbung #5: Früher geliebt heute gecancelt
Nathalie und Simon nehmen euch mit auf eine kritische Reise durch die Welt der Werbung. Anhand einer Sarotti Werbung aus den 60er Jahren arbeiten die beiden das Thema Rassismus auf, das sich von damals bis heute durch die Werbelandschaft zieht.
-
Ethik in der Werbung #4: Kindermarketing
Die Hosts Sofia und Marlene erkunden die Hintergründe des Kindermarketings. Es geht um Nutella, Manuel Neuer, Quengelware und Übergewicht.
-
Ethik in der Werbung #3: Emotionale Werbung
Lea und Marco sind sich einig: Emotionale Werbung ist die Werbung unserer Zeit. Aber was genau ist emotionale Werbung? Wie nutzen Firmen Emotionen, um uns Menschen als potentielle Kunden zu manipulieren? Und bis zu welchem Grad ist diese emotionale Manipulation moralisch vertretbar? Diese und mehr Fragen beschäftigen die Hosts in der dritten Folge der Podcastreihe.
-
Ethik in der Werbung #2: Geschlechterrollen in der Werbung
In der zweiten Folge der Podcastreihe befassen sich Magda und Ellie mit feministischen Theorien rund um Geschlechterrollen in der Werbung. Inwiefern ist Werbung früher als Spiegel der Gesellschaft und Werkzeug zur Festigung von sexistischen Normen zu betrachten? Kann Werbung heute politischen Einfluss auf die Gleichstellung der Geschlechter durch die Inszenierung einer idealisierten Realität haben? Über…
-
Ethik in der Werbung #1: Die Tabakindustrie in der Werbung
Rauchen ist ungesund. Das ist heute allseits bekannt. Nichtsdestotrotz konnten Zigaretten jahrelang uneingeschränkt beworben werden. Die Tabakindustrie liefert so einen wichtigen Präzedenzfall dafür, was Werbung darf und an welchen Stellen der Staat eingreifen sollte. In dieser ersten Folge diskutieren Nils und Amelie über die moralische Legitimität von Zigarettenwerbung.
-
Ethik in der Werbung Intro: Was sind Archive?
Was sind Archive und warum sind sie so wichtig? Um diese und viele weitere Fragen dreht sich die Podcast-Reihe “Archiv on Air”, die im Rahmen eines medienwissenschaftlichen Seminars an der Universität Regensburg unter der Leitung von Dr. Laura Niebling entstanden ist. In dieser ersten Introfolge erklärt Frau Niebling unserer Redakteurin Emily im Interview alle Hintergründe…